From 1 - 10 / 38
  • BW Map mobile ist eine App für iOS (iPhone / iPad) und Android (Smartphone / Tablet). Enthalten sind Amtliche Topographische Karten von Baden – Württemberg 1:10.000, 1:50.000, 1:200.000, 1:500.000 und 1:1 Million. Die App "BW Map mobile" ist im AppStore kostenlos erhältlich. Diese kann mit dem Kartendienst "Maps4BW" genutzt werden. Über einen In-App-Kauf (IAK) der "Jahres-Flatrate" aus der kostenlosen App heraus, werden erweiterten Funktionen aktiviert, inklusive den Zugriff auf die Topographischen Karten. Die Darstellungen 1:1 Million und 1:500.000 sind aus dem DLM1000 und die Topographische Übersichtskarte 1:200.000 aus dem DLM250. Die Darstellung 1:50.000 basiert auf dem DLM50. Die kartographische Darstellung 1:10.000 basiert auf dem Basis-DLM und der Gebäudedaten des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems (ALKIS). Die Höheninformationen innerhalb Baden-Württembergs bestehen aus dem Digitalen Geländemodell (DGM25). Das DGM basiert auf dem Höhenbezugssystem „Höhen im Neuen System“ des Deutschen Haupthöhennetzes 1912 (DHHN 12 – HST 130) mit dem Pegel von Amsterdam. Zur Höhendarstellung außerhalb Baden-Württembergs wurden SRTM-3 Höhendaten des United States Geological Survay genutzt. Bezugssystem ist das Europäische Terrestrische Referenzsystem 1989 (ETRS89) und die Kartenprojektion die Universale Transversale Mercatorabbildung (UTM), Zone 32. Weitere Funktionen der App: GPS-Position, Moving Map (IAK), Trackaufzeichnung, Sprachführung entlang von Tracks, Suche (Orte, Straßen, Berge, Gewässer ...), Haltestelleninformationen, Meldefunktion, Messen von Strecken und Flächen. Sprachen DE,EN,FR,IT Erweiterte Funktionen für iOS sind: Panorama-Ansicht (3D-Karte), Augmented Reality. Weitere Angaben unter: http://www.lgl-bw.de/lgl-internet/opencms/de/07_Produkte_und_Dienstleistungen/Karten/BW-Map-mobile/Grundlegendes/

  • Baden-Württembergs sind reich an malerischen Aussichtspunkten, von denen aus die Landschaften studiert werden können. Ihre Oberflächenformen, geologischen Abfolgen und Gesetzmäßigkeiten sagen den Geologen und Geographen viel über Aufbau und Entstehung, aber auch geowissenschaftlich weniger versierten Wanderern bieten Aussichtspunkte ein besonderes Erlebnis der Weite und des großräumigen Landschaftsgenusses.

  • Der Bergbau und alle mit dem Bergwerksbetrieb zusammenhängenden Tätigkeiten, Einrichtungen und Anlagen unterliegen der staatlichen Bergaufsicht des Wirtschaftsministeriums in Stuttgart sowie des LGRB, Ref. 97 Landesbergdirektion in Freiburg. Die Karte zeigt ausgewählte Themen aus dem Fachbereich. Aktuell sind dies die Themen (Alt-)Bergbau, Seilbahnen und Besucherbergwerke. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/bergbau

  • Erleben und bestaunen Sie die Erdgeschichte von Baden-Württemberg. Im Thema Geotourismus wird ein Überblick über die bedeutendsten, geotouristischen Attraktionen, wie Geotope, Lehrpfade, Höhlen, Besucherbergwerke, Aussichtsspunkte und Naturschutzzentren in Baden-Württemberg gegeben. Zu jedem Geoobjekt können über die Attributanzeige zusätzliche Informationen (Fotos, Lage, Beschreibung, etc.) abgefragt werden. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/geotourismus

  • Wandern in und um den Hohenlohekreis. Neben den Wanderrouten und den Wegweisern sind Standorte von Infotafeln, Wanderparkplätzen und Raststellen enthalten.

  • Geowissenschaftliche Lehrpfade sind Wege oder Wanderrouten, die besondere Naturräume, ihre Geologie und Landschaftsgeschichte, aber auch ihre Pflanzen- und Tierwelt, Wald usw. zum Thema haben. In Baden-Württemberg können bisher über 150 Lehrpfade zu den Themen Geologie, Bergbau, Wasser, Boden und Archäologie besucht werden.

  • Das Radwegenetz umfasst sämtliche Radverkehrsstrecken, Radwegweiser und touristische Radrouten im Hohenlohekreis. Grundlage ist die Bestandsdatenerfassung zur kreisweiten Radwegenetzkonzeption 2013. Darüberhinaus sind aktuelle Ausbauplanungen und Beschilderungsvorhaben enthalten. Die Daten werden in Abstimmung mit der LUBW bei Bedarf in die Datenbasis des Radroutenplaners BW hochgeladen.

  • Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklungen der Erde und des Lebens vermitteln. Sie umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie besondere Landschaftsteile. Das Thema zeigt die mehr als 5000 Einträge des Geotop-Kataster. Über die Attributabfrage können zusätzliche Informationen (Fotos, Lage, Beschreibung, etc.) abgerufen werden.

  • Zu geowissenschaftlichen Themen besitzt Baden-Württemberg eine Fülle interessanter Museen und Dauerausstellungen, in denen die jahrhundertealte Beschäftigung mit der Geologie und verwandten Themen dokumentiert und ausgestellt wird. Neben besonderen Fachmuseen zu geologischen Spezialgebieten (z. B. Muschelkalkmuseum) oder paläontologischen Funden von Weltbedeutung (z. B. Hauff-Museum in Holzmaden) bestehen zahlreiche weitere Museen, die neben anderen Sachgebieten die Geowissenschaften in eigenen Abteilungen oder Sonderausstellungen präsentieren.

  • Kombination aus Topographischen Karte 1:25 000 und der Thematische Kartenfachdatenbank (TKFD Freizeitdaten) inklusive kartographischer Überarbeitungen. Abgeleitet aus dem DVD Produkt TopMaps Freizeitkarten 25 (Rasterbasierendes Mischprodukt).